⸺WER WIR SIND⸺
Wir sind immer gerade die Menge an Fachleuten, die für Ihren Auftrag erforderlich sind.
Planungsschmiede.com
Eine individuell skalierbare Gruppe an Fachleuten passt sich
kostenmindernd Ihren Bedürfnissen für das Projekt an.
Dabei haben wir auch immer Spaß an der Arbeit.


⸻ VORSTELLUNG
Auch der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Zur Person
Stefan Pauls
Dipl.-Ing.(FH) Bauwesen
Geboren 11.12.1971
Geburtsort Tönning
Konfession Evangelisch
Meine berufliche Vita
09/1994 bis 06/1998 Fachhochschule Hannover, Fachbereich Bauingenieurswesen in Nienburg/Weser. Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau
02/1992 bis 06/1992 Energieanlagenelektroniker bei der SCHLESWAG AG Rendsburg
07/1998 bis 10/1998 Freiberuflich
11/1998 bis 03/2005 Bauingenieur bei der Baugesellschaft mbH Wehrs in Steyerberg, Schwerpunkt: Schlüsselfertiges Bauen
04/2005 bis 05/2008 Selbstständig
06/2008 bis 04/2020 BAUCOACH-Organisationsleiter
05/2020 bis 10/2021 BAUTEC Planungsgesellschaft mbH (Insolvenzverfahren)
12/2021 Gründung Planungsschmiede
03/2022 Bauleiter in Teilzeit bei Firma Huskamp, Gewerbe- und Wohnungsbau GmbH
seit 2017 Berater der Klimaschutzagentur Mittelweser e.V.
seit 10/2020 Berater der Verbraucherzentrale Niedersachsen
10/2000 Entwurfsverfasser Ingenieurkammer Niedersachsen
09/2004 Tragwerksplaner Ingenieurkammer Niedersachsen
12/2004 Tragwerksplaner und Bauvorlageberechtigter Ingenieur der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
04/2005 Energiepass-Aussteller der Deutschen Energie-Agentur (dena)
07/2020 Ingenieurkammer Hessen
02/2000 Fachveranstaltung in Berlin: Abnahme und Gewährleistung im Bauwesen; Bauleiterlehrgang
03/2000 bis 11/2000 Lehrgang zum Gebäudeenergieberater im Handwerk bei der IHK Hannover
11/2001 bis 07/2003 Fernlehrgang Baubiologie am Institut für Baubiologie & Ökologie Neubeuern
11/2003 Lehrgang zu Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Hannover
02/2004 Workshop zum Thema „Luftdichte“ bei der SIGA Cover AG in Schachen; Themeninhalte: Bauphysikalische Grundlagen, Gründe für die
Luftdichte Bebauung, Tücken beim dauerhaft Luftdicht Verkleben von Dampfbremsen, SIGA-Vorteile für Profi-Handwerker
02 und 03/ 2004 Lehrgang „Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) bei Energie+Bau in Nienburg
02/2005 Seminar „Der Bausachverständige“:Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken; Schäden an Gebäuden
06/2006 Schulung „Module F1/F2: Fortgeschritten I und II“ bei ENVISYS; Themeninhalte: Gebäudedaten detailliert erfassen, Umgang mit
komplexen Gebäudestrukturen, Wärmebrücken detailliert, Verbrauchsdaten, sommerlicher Wärmeschutz, Einzelbauteilnachweis,
Heizlastermittlung, Maßnahmen, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Förderungen, Grafiken und Texte im Vor-Ort-Bericht
09/2005 bis 09/2006 Ausbildung zum geprüften Gutachter für Immobilienbewertung; Themeninhalte:
A01 – Grundlagen marktkonformer Wertermittlung
A02 – Grundlagen des Liegenschaftswesens und des Bauplanungsrechts
A03 – Bewertung von Wohnungs- und Teileigentum sowie Geschäfts- und Gewerbegrundstücken
A04 – Gutachtenvorbereitung und Gutachtenerstellung
A05 – Zins- und Rentenrechnung; Berücksichtigung von häufig vorkommenden Rechten bei Verkehrswertermittlungen
A06 – Mietwertermittlung und Mietwertgutachten
A07 – Berücksichtigung bautechnischer Sachverhalte in der Grundstücksbewertung
A08 – Sachverständigenwesen; Honorierung; Haftung; Berufshaftpflicht
08/2007 Z01 – Gerichtlicher Sachverständiger; Zwangsversteigerung; Ehescheidung
04/2008 Seminar zur Schimmelsanierung bei der Bernhard Remmers Akademie in Hamburg; Seminarinhalte: Mikrobielle Aspekte, medizinische
Aspekte, Wachstumsfaktor, juristische Aspekte, richtiges Nutzverhalten, Instandsetzungsplanung
10/2008 Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Energieausweise für Wohngebäude in der Praxis“; Seminarinhalte: Abgrenzung zur (Vor-Ort-)
Energieberatung, Varianten zur Ausweiserstellung, Ausweiserstellung am konkreten Objekt; Energieausweis nach Verbrauch bzw. nach
Bedarf Anregung für die Objektbegehung / Vor-Ort-Beratung: Datenaufnahme im Gebäude / Durchführung ergänzender Messungen /
Erstellen Sanierungskonzept Erfolgskontrolle, Anforderungen KfW-Förderprogramme und Einsatz Erneuerbare Energien, Luftdichtheit von
Gebäuden im Bestand (Dichtheitsprüfung), Altlasten und Schadstoffe im Gebäude?, Ausspreche und Ausblicke auf novellierte EnEV 2009 /
2012)
03/2009 Seminar zur DIN V 18599 für Nichtwohnbau in Bad Essen; Seminarinhalte: EnEV 2007 und Einbindung der DIN V 18599 für Nichtwohnbau,
Struktur der DIN V 15899 und Beschreibung der Nutzenprofile, Richtlinien für die Bestandsanalyse von Nichtwohngebäuden, 1-Zonen-
Vereinfachungsregeln der EnEV 2007, Referenzgebäudeverfahren für Neubau; Nichtwohngebäude, Besonderheiten Beleuchtung/Lüftung
/Klimatisierung, Zuordnung von Zonen und Anlagenkomponenten
05/2009 Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Bauschadenspraxis – Schäden an energetischen sanierten Häusern; Seminarinhalte: Marktübliche
Systeme hinsichtlich Material und Aufbau sowie Wirkungsweise, neues Regelwerk DIN 18 345, Vor- und Nachteile des Dämmens, Wirkung und
Auswirkung bei Neu- und Altbauten, Ausbildung von Anschlüssen, Häufig Wiederkehrende Mängel und Schäden, Rissbildungen, Ablösungen,
Algenbefall, Auswirkungen von Wärmebrücken, Schimmelbefall, Lebensdauer und Amortisation, WDV und Denkmalschutz
11/2009 B07 – Beleihungswertermittlung für Standardimmobilien an der Sprengnetter Akademie in Koblenz, Statiker-Tag 2009 im Congress Center
Hannover; Seminarinhalte: Zukünftiger Schallschutz in Wohngebäuden, Mauerwerksbemessung nach neuer DIN 1053-11 bis 13, die neue EnEV
2009
11/2010 ITC Seminar: IT Stufe 1 Zertifizierung nach EN 473, in Frankfurt am Main
03/2011 Qualifizierungsprüfung nach DIN EN 473 (2008), Infrarotthermografie, Bauthermografie, Stufe 2; durch die Zertifizierungsstelle SECTOR Cert
05/2011 Zertifizierung zur Kompetenz für das Prüfverfahren „Infrarotthermografie Stufe 2 (IT)“ in dem Sektor B
11/2011 Seminar zur BlowerDoor-Messung nach DIN EN 13829 und EnEV und Luftdichtheit nach DIN4108-7 im Energie- und Umweltzentrum Springe;
Themeninhalte: Messprinzip BlowerDoor-Messung, Bedienung der Geräte und Software, Durchführung und Auswertung einer Messung,
Konstruktionsprinzipien von Luftdichtheitsebenen, Bewerten von Leckagen.
12/2011 Statiker-Tag 2011 in der AWD-Arena Hannover; Seminarinhalte: EnEV 2012 – alte und neue Nachweiswege, neue Berechnungsverfahren nach
Eurocodes 2012, integrale Gebäudeplanung mit Ziegelmauerwerk
03/2012 Veranstaltung zur Sachkunde Bauwerksdiagnostik Teil 1 bei der TÜV SÜD Akademie; Themeninhalte: Bauphysik, Messtechnik, Baustoffkunde,
Schallschutz, Analytik. WienerbergerMauerwerkstage 2012 in Hamburg; Themeninhalte: EnEV 2012 – neue und alte Nachweiswege, sinnvolle
und effiziente Kombinationen von Gebäudeplanungen und technischer Gebäuderüstung (TGA), Energieoptimiertes Bauen in der
Langzeitperspektive, Bauüberwachung bei Verzug.
04/2012 Veranstaltung zur Sachkunde Bauwerksdiagnostik Teil 2 bei der TÜV SÜD Akademie; Themeninhalte: Mykologische Zusammenhänge,
Baubiologie, Sachverständigenordnung, Gutachtenaufbau, Gutachten verfassen. Qualifikation „Bauwerksdiagnostik (TÜV)“; Bereiche:
Bauphysik, Messtechnik, Baustoffkunde, Schallschutz, Analytik, Mykologische Zusammenhänge, Baubiologie, Gutachtenaufbau, Gutachten
verfassen.
04/2016 Ressourcenmanagement
06/2016 Entwickeln und Führen in der Veränderung
10/2017 Photovoltaik-Sachkunde für Fachberater
05/2018 Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676
06/2018 Trockenbau komplex
06/2019 BWL-Intensivkurs für Ingenieure – mit Unternehmenssimulation
2001/2005 Dozent an der HWK Hannover für die Ausbildung von Gebäudeenergieberatern
seit 2006 Fachbuchautor beim Vieweg-Verlag Buchtitel „Energieausweis – Das große Kompendium“
seit 2009 Mitwirkung in der Fernsehsendung „Zuhause im Glück“, RTLII


⸻Was uns antreibt
Unsere nordische Herkunft
prägt unser Handeln
Wir sind wie Wind und Wellen am Meer, ständig in Bewegung und neugierig drauf, was der nächste Tag bringt.
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Pauls | Gründer der Planungsschmiede
Wohin uns der gemeinsame
Weg führt…
Ich würde mich freuen, wenn ich und meine Kooperationspartner/-innen Sie ein Stück auf Ihrem Weg zur Umsetzung Ihres Bauvorhabens begleiten dürfen.
Sie können jederzeit fairen Umgang, transparentes Handeln sowie ein Maxium an Motivation und Qualitätsanspruch erwarten.
Gerne würde ich die Gelegenheit wahrnehmen, Sie und Ihr Projekt kennen zu lernen.
